Auf dem gesamten Schulgelände sind ab sofort medizinische Masken vorgeschrieben (FFP2 oder OP-Masken). Alltagsmasken sind nicht mehr zulässig.
Armin Laschet ehrt Rainer Konniger - 40 Jahre Lehrer mit Herzblut
Von Tafel und Kreide über Matrize, Videokassette und Tageslichtprojektor zum Online-Unterricht – alles hat er miterlebt. Doch er hat den Wandel nicht nur miterlebt, sondern auch aktiv mitgestaltet.
Rainer Konniger, Studiendirektor am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus, wurde in der vergangenen Woche für 40 Jahre im öffentlichen Schuldienst des Landes NRW von Ministerpräsident Armin Laschet und Bildungsministerin Yvonne Gebauer ausgezeichnet.
Auf der Webseite Wirtschaft und Schule in Ahaus könnt ihr eure Neigungen und Interessen eintragen und erhaltet sofort Infos zu offenen Ausbildungsplätzen und könnt mit den Unternehmen sofort in Kontakt treten!
Informationsabend für die vollzeitschulischen Bildungsgänge am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus
Aufgrund des Infektionsgeschehens können zur Zeit keine Präsenzveranstaltungen für die Vollzeitbildungsgänge in der Schule stattfinden, daher stellen sich die Bildungsgänge Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule), Fachoberschule 12B, Zweijährige Fachoberschule, Berufsfachschule Typ 1 und 2 und die Ausbildungsvorbereitung auf einer vorbereiteten Website (Link siehe Homepage: www.bwv-ahaus.de) digital vor. Die jeweiligen Schullaufbahnen, die Aufnahmebedingungen und die Abschlüsse werden in Form von Erklärvideos und Übersichten veranschaulicht.
Am 20. Januar findet zusätzlich ein telefonischer Beratungstermin in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr statt (telefonische Hotline: 02561 42903). Die Koordinatoren der Bildungsgänge Herr Plate (Zweijährige Berufsfachschule), Herr Witte (Berufsfachschule Typ 1 und 2, Ausbildungsvorbereitung) und Frau Lammers (Fachoberschule 12B und Zweijährige Fachoberschule) beantworten gern Fragen. Falls Interessierte am 20. Januar keine Zeit haben, können sie den extra eingerichteten Rückrufservice nutzen (siehe Homepage: www.bwv-ahaus.de ).
Tag der Beruflichen Gymnasien in diesem Jahr online
Aufgrund des Infektionsgeschehens findet der Tag der Beruflichen Gymnasien in diesem Jahr online statt.
Auf der Seite www.abitur-am-bk.de können Sie sich ab sofort über die Beruflichen Gymnasien der vier Ahauser Berufskollegs informieren.
Start der zweijährigen FOS Wirtschaft und Verwaltung am BWV Ahaus
Zum Schuljahr 2021/22 wird (vorbehaltlich des Errichtungsbeschlusses) eine neue Klasse eingerichtet: die FOS11/FOS12S. Diese Klasse wendet sich insbesondere an motivierte Schüler*innen, die die volle Fachhochschulreife in kurzer Zeit mit einem hohen Praxisanteil erwerben wollen. Die Schüler*innen werden im ersten Jahr (FOS11) an zwei Schultagen pro Woche die Schule besuchen und an den drei anderen Wochentagen absolvieren sie ein betriebliches Praktikum. In dem zweiten Jahr (FOS12S) erfolgt der Unterricht dann in Vollzeitform an fünf Tagen in der Woche.
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien
In der Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Umgang mit dem Corona-Virus vom 21. Oktober 2020 „Ergänzende Informationen zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten nach den Herbstferien“ werden grundlegende Vorgaben getroffen, um dem aktuellen Infektionsgeschehen zu begegnen und größtmögliche Vorsorge für alle am Schulleben Beteiligten zu schaffen.
Für uns am BWV Ahaus bedeutet das:
Der Unterricht wird laut Stundenplan in den Klassen und Kursen erteilt (Präsenzunterricht),
Für alle Schüler*innen und Student*innen gilt eine umfassende Maskenpflicht (Visiere sind nicht zulässig!) auf dem Schulhof und im gesamten Schulgebäude (auch im Unterricht am Sitzplatz!).
Es besteht eine grundsätzliche Teilnahmepflicht am Präsenzunterricht („Für Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen finden die Bestimmungen über Erkrankungen (§ 43 Absatz 2 SchulG) mit folgender Maßgabe Anwendung: Die Eltern entscheiden, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. Die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies schriftlich mit. Entsprechende Pflichten gelten für volljährige Schülerinnen und Schüler.“ In diesem Fall erfolgt der Unterricht im digitalen Homeschooling. Dieser wird bewertet und es gibt eine Teilnahmepflicht z. B. bei Videokonferenzen. Prüfungen müssen abgeleistet werden.
Kiosk: Beachten Sie bitte, dass nur Online-Bestellungen möglich sind und dass seitens des Kioskbetreibers geeignete Maßnahmen bezüglich der Abstandsregelung bei der Abholung getroffen werden.
Sie dürfen sich in den Pausen im gesamten Flurbereich (auch im Obergeschoss) aufhalten.
Vorgaben zum Lüften:
Stoßlüften alle 20 Minuten
Querlüften, wo immer es möglich ist
Lüften während der gesamten Pausendauer
Bitte passen Sie Ihre Kleidung dementsprechend an (Zwiebelprinzip)!
„Die Hinweise und Empfehlungen folgen der inzwischen allgemein anerkannten Erkenntnis, dass über die AHA–Regel (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) hinaus das Lüften der Unterrichtsräume ein wesentlicher, einfacher und wirkungsvoller Beitrag dazu ist, das Risiko einer Ansteckung mit dem Corona-Virus über Aerosole deutlich zu verringern.“
Bitte unterstützen Sie uns durch Ihr verantwortungsvolles Verhalten!
Meine Gesundheit ist mir wichtiger
Am 09. Oktober 2020 verfolgten die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklasse mit großem Interesse den Vortrag von Frau Kasteleiner vom Fachbereich Gesundheit mit dem Arbeitsschwerpunkt „Suchtvorbeugung“.
unser Klassenlehrer Herr Metzlaff leitet seit mehreren Jahren das Spendenprojekt „Pfandflaschen“. Wir, die Klasse BFS2A1, haben für das Projekt drei Pfandflaschen-Sammelboxen gestaltet und in der Schule aufgestellt. Diese habt ihr bestimmt schon gesehen.
Viele Pfandflaschen werden an unserer Schule in den Restmüll geworfen und belasten damit die Umwelt. Das möchten wir ändern . Mit diesem Projekt sammeln wir Pfandflaschen und spenden den Erlös für einen guten Zweck, um hilfsbedürftigen Menschen zu helfen. In den vergangenen Jahren wurden mit den Pfanderlösen die Spendenaktionen der SV unserer Schule unterstützt.
Damit wir auch dieses Jahr wieder erfolgreich helfen können bitten wir euch die Pfandflaschen nicht in den Müll zu entsorgen , sondern diese Flaschen in unsere Sammelboxen zu werfen.
Spendet für Menschen, die Hilfe benötigen.
Ihr könnt helfen!!
Die Klasse BFS2A1 bedankt sich ganz herzlich für eure Unterstützung!
Klassensprecher: Mohammad Atriss
Stellvertretende Klassensprecherin : Delwen Bayz
Projekttage in der Ausbildungsvorbereitung
Vom 22. September bis zum 23. September fanden in der Ausbildungsvorbereitung die Projettage zum Thema „Das duale Ausbildungssystem“ statt. (Aufgrund der Pandemie konnten in diesem Jahr der Besuch der BOMAH sowie die Betriebsbesichtigung nicht durchgeführt werden.)
Am ersten Tag der Projekttage präsentierten 11 Berufsschülerinnen und –schüler aus den 3 Berufskollegs (BK Wirtschaft und Verwaltung, BK für Technik und Lise-Meitner-BK) ihre Ausbildungsberufe.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.