Nach 37 Jahren an unserem Berufskolleg haben wir heute im Atrium Reinhold Revers in den Ruhestand verabschiedet. Viele Kolleg*innen unserer Schule feierten seinen Abschied unter freiem Himmel zusammen mit Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der benachbarten Berufskollegs.
KMK-Prüfungstermine 2021/2022 – voraussichtliches Prüfungsangebot:
Die KMK-Prüfungen für die unterschiedlichen Berufsfelder und Berufe auf unterschiedlichen Niveaustufen finden ein- bis zweimal jährlich immer am Schulstandort in Ahaus statt und können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Gesundheitsförderung und das Erreichen von Bildungszielen gehört für uns zusammen. Daher gründete sich 2019 aus dem Lehrerkollegium heraus die Arbeitsgemeinschaft „Gute gesunde Schule“, die das BWV als gesunden Lebensraum für alle Beteiligten gestaltet.
Wir stoßen Strukturen an und entwickeln Maßnahmen, um das Verhalten sowie die Lern- und Arbeitsumgebungen von Lernenden und schulischem Personal gesundheitsförderlich zu beeinflussen. Dabei verstehen wir Gesundheitsförderung salutogen, das heißt wir fragen nach „Was hält uns gesund?“ und nicht nach „Was macht uns krank?“ – unser Blick wird so auf gesunderhaltene Schutzfaktoren, auf Ressourcen und förderliche Lösungen gerichtet.
Folgende Maßnahmen haben wir bereits angestoßen und umgesetzt:
- Teilnahme der Schule am Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (bug-nrw.de)
- Präventionsprojekt zum Thema Schutz vor beruflichen Hauterkrankungen und Hautschäden (jwsl.de/jahresthema-2021) – in Kooperation mit der DGUV und dem Förderverein
- Gesundheitstag zum Thema „Bleib gesund“ – sich richtig entspannen und achtsam bewegen, ernähren und konsumieren – in Kooperation mit der Barmer KV
- Teilnahme der Schulgemeinde am Stadtradeln-Projekt der Stadt Ahaus (https://www.stadtradeln.de/ahaus) – unter der Leitung von Herrn Laing
- Durchführung von Lehrer*innen-Gesundheitsworkshops zum Thema „Lebensbalance für weniger Work-Life-Conflict“, „Entspannungsmethoden“, „rückenfreundliches Verhalten“ – in Kooperation mit der BAD Gesundheitsvorsorge GmbH
Unsere nächsten Projekte:
- Einrichtung und Ausgestaltung eines Lehrer*innen-Ruheraumes in Kooperation mit dem Förderverein (2022/2023)
- Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung zum IST-Zustand der Lehrer*innen und Schüler*innen-Gesundheit am BWV (2022/2023)
- Fortsetzung der bewährten Projekte und Maßnahmen (2022/2023)
Alle Maßnahmen und Projekte werden von uns evaluiert und ggf. optimiert, so dass langfristige, gesundheitsförderliche Strukturen entstehen können. Sollten Sie Ideen mit einbringen wollen oder mit uns kooperieren, melden Sie sich einfach per Email bei Herrn Wienkamp (
Bildrechte: Raimund Weber, Fa. Weber PR Gronau
Ansprechpartner
Auskünfte erteilt: OStR. Christian Gerbert
E-Mail:
Alle Anmeldungen erfolgen über Schüler Online.
Vorstellung
Der Beruf der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns umfasst ein weites Aufgabengebiet, bei dem immer der Kunde im Mittelpunkt steht.
Fachliches Können, Kooperation und Teambildung mit anderen Mitarbeitern sowie die Fähigkeit, auf die Wünsche der Kunden einzugehen, bilden die drei Voraussetzungen, um Spaß und Erfolg im Beruf zu haben.
Dies gilt für eine Vielzahl von Bereichen, z. B. bei der Anlageberatung, im Kreditgeschäft sowie im Bereich des inländischen und ausländischen Zahlungsverkehrs.
Abschlüsse
Die duale Ausbildung zielt ab auf den
- den Berufsschulabschluss und
- den Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein KMK-Fremdsprachenzertifikat zu erlangen.
Berufsbild
Die Aufgaben der Bankkauffrau / des Bankkaufmannes sind vielfältig und hängen von dem jeweiligen Einsatzort innerhalb der Bank ab. Als mögliche Aufgaben sind hier zu nennen:
- Kunden bei Fragen rund um Geldgeschäfte beraten,
- Zahlungsaufträge entgegennehmen und bearbeiten,
- Kunden bei der Anlage in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren beraten,
- Kreditwünsche von Kunden beurteilen und passende Kreditarten auswählen und vorstellen,
- Bausparverträge und Versicherungsleistungen vermitteln,
- Konzepte zur Altersvorsorge erstellen und
- Firmenkunden im Auslandszahlungsverkehr beraten
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann ist ein Ausbildungsplatz bei einem der örtlichen Kreditinstitute (Banken und Sparkassen). Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre. Die Ausbildungsbetriebe, die mit dem BWV Ahaus im Rahmen des Berufsschulunterrichts kooperieren, sind im Folgenden genannt:
- Volksbank Gemen eG, Neumühlenallee 2, 46325 Borken
- Volksbank Gescher eG, Marktplatz 5, 48712 Gescher
- Volksbank Gronau-Ahaus eG, Neustr. 42-46, 48599 Gronau
- VR-Bank Westmünsterland eG, Butenwall 57, 46325 Borken
- Sparkasse Westmünsterland, Overbergplatz 1, 48249 Dülmen
Bewerberinnen und Bewerber, die sich für den Beruf der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns interessieren, sollten über die Fachhochschulreife, mindestens jedoch über eine gute bis sehr gute Fachoberschulreife verfügen.
Profilsteine
Während der gesamten Berufsschulzeit haben die Auszubildenden drei Unterrichtsstunden Englisch mit der Möglichkeit des Erwerbs des KMK-Fremdsprachenzertifikats.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Mittelstufe an einem Bilingualen Modul „European Economics“ teilzunehmen. Der Stundenumfang beträgt zwei Unterrichtstunden pro Woche. Die Teilnahme ist freiwillig.
Außerdem vermittelt das BWV Ahaus auf Wunsch Praktika im Ausland. Da die Auszubildende / der Auszubildende während dieser Zeit im Ausbildungsbetrieb fehlt, muss das Praktikum mit dem Ausbildungsbetrieb abgestimmt werden.
Unterrichtsorganisation
Der Berufsschulunterricht wird in Blockform durchgeführt. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden jeweils zweimal pro Schuljahr für 6-7 Wochen die Berufsschule, im dritten Ausbildungsjahr noch einmal für 6-7 Wochen.
Die Blockzeiten für die zukünftigen Schuljahre sind nachstehend aufgeführt:
Schuljahr 2021 / 2022
5. Block (Oberstufe): 18.08.2021 – 01.10.2021
3. Block (Mittelstufe): 04.10.2021 – 27.11.2021
1. Block (Unterstufe): 29.11.2021 – 21.01.2022
4. Block (Mittelstufe): 24.01.2022 – 11.03.2022
2. Block (Unterstufe): 14.03.2022 – 06.05.2022
Schuljahr 2022 / 2023
5. Block (Oberstufe): 10.08.2022 – 23.09.2022
3. Block (Mittelstufe): 26.09.2022 – 18.11.2022
1. Block (Unterstufe): 21.11.2022 – 13.01.2023
4. Block (Mittelstufe): 16.01.2023 – 03.03.2023
2. Block (Unterstufe): 06.03.2023 – 28.04.2023
Schuljahr 2023 / 2024
5. Block Oberstufe: 07.08.2023-22.09.2023
3. Block Mittelstufe: 25.09.2023-24.11.2023
1. Block Unterstufe: 27.11.2023-26.01.2024
4. Block Mittelstufe: 29.01.2024-15.03.2024
2. Block Unterstufe: 18.03.2024-17.05.2024
Mit dem Besuch des Blockunterrichts ist die Berufsschulpflicht für das entsprechende Ausbildungsjahr erfüllt. Für jedes Ausbildungsjahr wird ein entsprechendes Zeugnis erstellt. Nach dem 5. und letzten Unterrichtsblock erhält der Auszubildende / die Auszubildende das Berufsschulabschlusszeugnis.
Der Unterricht umfasst folgende Fächer (jeweiliger Stundenumfang als Klammerangabe):
- Kontoführung und Vermögensaufbau (KV) (ca. 10 Std.)
- Finanzierungen und Darlehen (FUD) (ca. 5 Std.)
- Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen (SKG) (ca. 5 Std.)
- Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP) (ca. 6 Std.)
- Datenverarbeitung (2 Std.)
- Wertpapierprojekt (1 Std.)
- Englisch (3 Std.)
- Deutsch (2 Std.)
- Politik (2 Std.)
- Sport (1 Std.)
- Religion (1 Std.)
Im Rahmen des Faches „Wertpapierprojekt“ können die Auszubildenden ab dem ersten Ausbildungsjahr 5.000 EUR in Aktien investieren. Erzielte Gewinne dürfen die Auszubildenden behalten, Verluste müssen allerdings auch ausgeglichen werden. In der gemeinsamen Unterrichtsstunde wird über die Anlagestrategie diskutiert und eine Kauf- bzw. Verkaufsentscheidung getroffen.
Prüfungen
Seit dem Jahr 2020 gilt für den Bildungsgang Banken eine neue Prüfungsordnung: In Zukunft findet die Prüfung als gestreckte Abschlussprüfung (GAP) statt.
- Nach 4 Unterrichtsblöcken wird im Frühjahr der erste Teil der Abschlussprüfung (GAP 1) geschrieben.
Der Prüfungsbereich ist „Konten führen und Anschaffungen finanzieren“.
- Im darauffolgenden November erfolgt nach insgesamt 5 Unterrichtsblöcken der zweite Teil der Abschlussprüfung (GAP 2).
Die Prüfungsbereiche sind
„Vermögen aufbauen und Risiken absichern“
„Finanzierungsvorhaben begleiten“ und
„Wirtschafts- und Sozialkunde“
- Außerdem erfolgt im praktischen Teil ein ca. dreißigminütiges Beratungsgespräch vor dem Prüfungsausschuss der IHK Nord Westfalen.
Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung stehen Absolventen des Ausbildungsberufs „Bankkauffrau/Bankkaufmann“ alle Türen offen: Die örtlichen Kreditinstitute bieten eine Vielzahl von innerbetrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Alternativ haben Absolventen die Möglichkeit, sich am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin / zum Staatlich geprüften Betriebswirt fortzubilden. Die Fachschule für Wirtschaft wird in den Schwerpunkten
- Absatzwirtschaft oder
- Wirtschaftsinformatik
angeboten.
Absolventen ohne Fachhochschulreife haben die Möglichkeit, an unserem Berufskolleg die Fachoberschule Klasse 12 (FOS12) zu besuchen, um die Fachhochschulreife zu erwerben.
Eine abgeschlossene Bankausbildung ist während und nach einem Studium an einer Universität oder Fachhochschule auf jeden Fall von Vorteil.
Weitere Informationen
Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus führt im Herbst eines jeden Jahres in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg für Technik sowie dem Lise-Meitner- Berufskolleg eine Berufsorientierungsmesse in den Berufskollegs durch. Dort können sich Interessenten über den Ausbildungsberuf der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns informieren.
Die Informationsstände werden von den Auszubildenden der Sparkassen und Volksbanken gestaltet. Da diese selbst erst seit kurzem in der Berufsausbildung stehen, können sie sich gut in die Lage der interessierten Schülerinnen und Schüler versetzen und relevante und verständliche Auskünfte geben.
Links
Seite 12 von 12