IT-Berufe
Bildrechte: Raimund Weber, Fa. Weber PR Gronau
Vorstellung |
Die Ausbildung in den IT-Berufen ist in sieben verschiedenen Ausbildungsberufen möglich, die größtenteils am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung beschult werden:
Kaufmann/-frau für IT-System-Management: Schwerpunkte der Ausbildung:
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement: Schwerpunkte der Ausbildung:
Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung: Schwerpunkte der Ausbildung:
Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse: Schwerpunkte der Ausbildung:
|
Ansprechpartner
Auskünfte erteilt: StD Guido Hayk E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OStR Benjamin Neumann E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: (02561) 42 90 3 |
Abschlüsse
|
Die duale Ausbildung zielt ab auf
Mit erfolgreicher Teilnahme kann auch
|
Anmeldung
Alle Anmeldungen erfolgen über Schüler Online. |
Berufsbild
|
Kaufmann/-frau für IT-System-Management:
Kaufleute für IT-System-Management sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Sie werden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Einsatzgebieten eingesetzt, in denen sie oftmals eine Vermittlerrolle zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpartnern einnehmen. Ihre typischen beruflichen Handlungsfelder sind die Beschaffung, der Vertrieb und die Administration von IT-Systemen sowie die Betreuung ihrer Anwenderinnen und Anwender. Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement: Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Sie werden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Einsatzgebieten eingesetzt, in denen sie oftmals eine Vermittlerrolle zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpartnern einnehmen. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung, Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen und -modellen. Sie beschäftigen sich mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive und machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung: Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung haben ihren Schwerpunkt in der Projektierung und Entwicklung von Softwarelösungen unter Berücksichtigung der Informationssicherheit. Entwicklungsprozesse finden mit agilen, vernetzen und multidisziplinären Methoden statt. Zudem werden für das jeweilige Projekt angemessene Programmierparadigmen, -sprachen und -umgebungen ausgewählt. Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse: Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse haben ihren Schwerpunkt in der Entwicklung von Systemen maschinellen Lernens, der Analyse von Prozessen und Daten zur Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen und der Einbindung neuer digitaler Geschäftsmodelle, jeweils unter Berücksichtigung der Informationssicherheit. |
|
Aufnahme-
|
Ein Ausbildungsverhältnis mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb ist notwendig. Viele Betriebe erwarten zumindest einen mittleren Bildungsabschluss, also die mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss. Häufig werden Auszubildende mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife eingestellt. Alternativ dazu kann die Unterstufe auch über das sogenannte Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) besucht werden. Auch hierzu ist ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb notwendig. Unter Umständen besteht die Möglichkeit, nach dem EQJ eine verkürzte zweijährige Ausbildung zu beginnen, um so die Ausbildung zusammen mit den regulären Auszubildenden abzuschließen. |
Links
IHK Nord Westfalen (www.ihk-nordwestfalen.de) Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung (www.bibb.de) |
Profilbausteine |
Bring Your Own Device (BYOD)
E-Learning und E-Books
IT-Projekttage
Internationalisierung
Beratung
|
|
Unterrichts-
|
Art und Dauer Der Unterricht in allen IT-Berufen findet einmal wöchentlich und 14-tägig an einem weiteren Tag an unserem Berufskolleg in Ahaus statt:
Die reguläre Ausbildungszeit in allen IT-Berufen beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung auf zweieinhalb bzw. zwei Jahre ist in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der Industrie- und Handelskammer (IHK) bei entsprechendem Leistungsniveau möglich.
Lerninhalte 1. Ausbildungsjahr: Die Lernfelder 1 bis 5 beinhalten Kernqualifikationen und sind für alle IT-Berufe identisch und Bestandteil der Abschlussprüfung Teil 1:
2. Ausbildungsjahr: Fachinformatiker, alle Fachrichtungen: Kaufleute für IT-System-Management und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement:
3. Ausbildungsjahr Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung: Fachinformatiker, Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse:
Kaufleute für IT-System-Management:
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement:
Fächer Die Auszubildenden werden bei uns während Ihrer Ausbildung in den folgenden Fächern unterrichtet: berufsbezogene Fächer:
berufsübergreifende Fächer:
Differenzierungsbereich
|
|
Prüfungen
|
Die Auszubildenden legen in allen IT-Berufen eine gestreckte Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Aufbau, Prüfungsbereiche und Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: |
|
Weiterbildung |
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung stehen Absolventen des Ausbildungsberufs alle Türen offen. Alternativ haben Absolventen die Möglichkeit, sich am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin / zum Staatlich geprüften Betriebswirt fortzubilden. Die Fachschule für Wirtschaft wird in den Schwerpunkten
angeboten. Falls Sie nach der Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben wollen, um beispielsweise die Fachhochschule zu besuchen, können Sie am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Klasse 12 B in Vollzeitform besuchen. |
|