Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Bildrechte: Raimund Weber, Fa. Weber PR Gronau


Ansprechpartner

Auskünfte erteilt:

OStR Kai Tekülve

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Telefon: (02561) 42 903


Vorstellung

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Als Profis in der Informationsverarbeitung recherchieren sie Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Dabei beachten sie rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.


Abschlüsse

Die Auszubildenden legen im Ausbildungsberuf der Kauffrau/ des Kaufmanns für Büromanagement eine gestreckte Abschlussprüfung ab. Diese wird, je nach Betriebszugehörigkeit, vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder vor der Handwerkskammer (HWK) abgelegt.

Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres nach circa 18 Monaten. Es handelt sich hierbei um eine praktische Prüfung, bei der die Auszubildenden in 120 Minuten computergestützt Aufgaben aus dem informationstechnischen Büromanagement zum Thema „Büro- und Beschaffungsprozesse“ bearbeiten.

Der zweite Teil der gestreckten Abschlussprüfung wird am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt und erfolgt in den Bereichen „Kundenbeziehungsprozesse“ (150 Minuten) und „Wirtschafts- und Sozialprozesse“ (60 Minuten). Abschließende Prüfungsleistung ist die „Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“, bei der ein Fachgespräch über die Wahlbereiche geführt wird. Als Ausgangspunkt für das Fachgespräch stehen dabei ein selbsterstellter Report oder eine vom Prüfungsausschuss erstellte Fachaufgabe zur Auswahl. Das Prüfungsgespräch dauert ca. 20 Minuten.

Die Abschlussnote setzt sich aus den folgenden Gewichtungen der einzelnen Teilprüfungen zusammen:

Teil 1

  • Informationstechnisches Büromanagement 25,00 %

Teil 2

  • Kundenbeziehungsprozesse 30,00 %
  • Wirtschafts- und Sozialkunde 10,00 %
  • Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (mündliche Prüfung) 35,00 %

Sollte die Prüfung nicht bestanden werden, so verlängert sich das Ausbildungsverhältnis auf Wunsch bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr.


Aufnahmebedingungen

Voraussetzung zur Aufnahme ist ein bestehendes Ausbildungsverhältnis. Alternativ dazu kann die Unterstufe auch über das sogenannte Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) besucht werden. Auch hierzu ist ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb notwendig. Unter Umständen besteht die Möglichkeit, nach dem EQJ eine verkürzte zweijährige Ausbildung zu beginnen, um so die Ausbildung zusammen mit den regulären Auszubildenden abzuschließen.
Die Bewerberin / der Bewerber sollte mindestens über einen guten Hauptschulabschluss verfügen. Empfehlenswert ist die Fachoberschulreife (Realschulabschluss).


Profilbausteine

Internationalisierung von Bildung, z. B.:

  • Schüleraustausch mit dem ROC Graafschap College in Doetinchem (Niederlande)
  • Europabezüge in den Unterrichtsmaterialien, insbesondere für den Euregio-Raum Deutschland-Niederlande
  • Optionaler Erwerb der Zusatzqualifikation Europaassistentin/Europaassistent

Informationstechnologie:

  • Unterrichtsbegleitender Einsatz der Lernplattform „Moodle“
  • Unterricht der berufsbezogenen Fächer (s. u.) in EDV-Räumen
  • Schwerpunktsetzung auf die rechnergestützte Vorbereitung der Teil 1-Prüfung durch entsprechende Wahl der Differenzierungsfächer (Praktische Informationsverarbeitung, Wirtschaftsinformatik)

(Laufbahn-)Beratung:

  • Individuelle Laufbahnberatung in der Unterstufe

Individuelle Unterstützung bei Fragestellungen und Herausforderungen im Ausbildungsverhältnis, z. B. über die Fachlehrkräfte, die Klassenleitung, die Bildungsgangleitung sowie die Schulsozialarbeiterin und weitere Stellen


Unterrichtsorganisation

Art und Dauer

Der Unterricht findet einmal wöchentlich und 14-tägig an einem weiteren Unterrichtstag an unserem Berufskolleg in Ahaus statt:

  • Unterstufe: donnerstags zzgl. freitags in den ungeraden Kalenderwochen
  • Mittelstufe: montags zzgl. dienstags in den geraden Kalenderwochen
  • Oberstufe: mittwochs zzgl. dienstags in den ungeraden Kalenderwochen

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung auf zweieinhalb bzw. zwei Jahre ist in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer (IHK, HWK) bei entsprechendem Leistungsniveau möglich.

Lerninhalte

Die Auszubildenden werden bei uns während Ihrer Ausbildung in den folgenden Fächern unterrichtet:

berufsbezogene Fächer:

  • Büroprozesse
  • Geschäftsprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
    Englisch wird in allen drei Ausbildungsjahren unterrichtet, um dem Gedanken der
    europäischen Wettbewerbsfähigkeit Rechnung zu tragen.

berufsübergreifende Fächer:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich

  • Praktische Informationsverarbeitung (Schwerpunkt: Textverarbeitung mit MS Word)
  • Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt: Tabellenkalkulation mit MS Excel)

Der Unterricht erfolgt nach dem Prinzip des handlungsorientierten Lernens zur Umsetzung der Kompetenzorientierung, damit die Fähigkeit der Auszubildenden gefördert wird, Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen zu erkennen und das Ausbildungsziel der „Handlungsfähigkeit“ zu erreichen. Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Urteilsvermögen, Kooperations- und Teambereitschaft werden dabei systematisch entwickelt.


Stundentafel

Zum 1. August 2014 wurden die Ausbildungsberufe „Bürokauffrau/Bürokaufmann“, „Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation“ und „Fachangestellte/r für Bürokommunikation“ zu einem neuen Ausbildungsberuf, der bzw. dem „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“ zusammengelegt. Die Ausbildungsdauer des neuen Ausbildungsberufes beträgt drei Jahre (s. o.) und kann mit einem entsprechenden Schulabschluss des Auszubildenden (z. B. Abitur) und der Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und der zugehörigen Kammer (IHK/HWK) auf zwei oder zweieinhalb Jahre verkürzt werden.

Die ebenfalls neu organisierte Ausbildung am Berufskolleg erfolgt dabei in 13 Lernfeldern, die den Bündelungsfächern „Büroprozesse“, „Geschäftsprozesse“ und „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ zugeordnet werden. Zudem wird Unterricht in fremdsprachlicher Kommunikation und in Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs, wie z.B. Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Religionslehre sowie Politik/Gesellschaftslehre, sowie im Differenzierungsbereich erteilt.

Die Bündelungsfächer werden den einzelnen Lernfeldern wie folgt zugeordnet:

Büroprozessse

Geschäfts-
prozesse

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

 

  1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1
40 Std.

Lernfeld 2
80 Std.

Lernfeld 3
80 Std.

Lernfeld 4
120 Std.

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge optimieren

Aufträge bearbeiten

Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

 

  1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5
80 Std.

Lernfeld 6
80 Std.

Lernfeld 7
40 Std.

Lernfeld 8
80 Std.

Kunden akquirieren und binden

Wertströme erfassen und beurteilen

Gesprächssituationen gestalten

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

  1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 9
80 Std.

Lernfeld 10
80 Std.

Lernfeld 11
40 Std.

Lernfeld 12
40 Std.

Lernfeld 13
40 Std.

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

Wertschöpfungs-prozesse erfolgsorientiert steuern

Geschäfts-prozesse darstellen und optimieren

Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

Ein Projekt planen und durchführen


Besonderheiten

In der betrieblichen Ausbildung sieht die neue Ausbildungsordnung die Auswahl und Integration von zwei Wahlqualifikationen vor, die die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der Betriebe in die Ausbildung integrieren. Hier werden zwei von zehn Wahlqualifikationen ausgewählt, die jeweils mit einer zeitlichen Dauer von fünf Monaten in den Ausbildungsplan aufgenommen werden. Hierbei kann zwischen folgenden Wahlqualifikationen gewählt werden:

Wahlqualifikationen

(jeweils 5 Monate)

  1. Auftragssteuerung und -koordination
  2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  4. Einkauf und Logistik
  5. Personalwirtschaft
  6. Marketing und Vertrieb
  7. Assistenz und Sekretariat
  8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  9. Verwaltung und Recht (öffentlicher Dienst)
  10. Öffentliche Finanzwirtschaft (öffentlicher Dienst)

Weiterbildung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung ist die berufliche Bildung jedoch nicht beendet. Um den vielfältigen Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden, ist es notwendig, immer über ein aktuelles Fachwissen zu verfügen sowie Neuerungen zu kennen und anzuwenden.
Für aufstrebende Kaufleute für Büromanagement kommen z. B. die nachfolgenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Frage:

  • staatlich geprüfte/r Betriebswirt (hier am Berufskolleg Ahaus)
  • Fachberater/in, Fachwirt/in, Fachkauffrau/-mann (IHK)
  • Bilanzbuchhalter/in

Die von dem Berufskolleg Wirtschaft & Verwaltung Ahaus angebotene Weiterbildungsmaßnahme unterscheidet sich durch ihre betriebspraktische Orientierung bewusst von der stärker theoretisch ausgerichteten Ausbildung an den Fachhochschulen und Hochschulen.

Die Fachschule für  Wirtschaft wird in den Schwerpunkten

  • Absatzwirtschaft
  • Wirtschaftsinformatik

angeboten.

Fall Sie nach der Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben wollen, um beispielsweise die Fachhochschule zu besuchen, können Sie an unserem Berufskolleg die Fachoberschule Klasse 12 besuchen.


Links