Auf dem gesamten Schulgelände sind ab sofort medizinische Masken vorgeschrieben (FFP2 oder OP-Masken). Alltagsmasken sind nicht mehr zulässig.
Armin Laschet ehrt Rainer Konniger - 40 Jahre Lehrer mit Herzblut
Von Tafel und Kreide über Matrize, Videokassette und Tageslichtprojektor zum Online-Unterricht – alles hat er miterlebt. Doch er hat den Wandel nicht nur miterlebt, sondern auch aktiv mitgestaltet.
Rainer Konniger, Studiendirektor am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus, wurde in der vergangenen Woche für 40 Jahre im öffentlichen Schuldienst des Landes NRW von Ministerpräsident Armin Laschet und Bildungsministerin Yvonne Gebauer ausgezeichnet.
Für das kommende Ausbildungsjahr gibt es noch viele offene Stellen. Auf diesem Padlet möchten wir Informationen zu offenen Angeboten veröffentlichen. Außerdem finden sich hilfreiche Tipps zur Berufswahl und zu Bewerbungen.
Das Angebot wird ständig aktualisiert, daher lohnt es sich, häufiger vorbeizuschauen.
Auf der Webseite Wirtschaft und Schule in Ahaus könnt ihr eure Neigungen und Interessen eintragen und erhaltet sofort Infos zu offenen Ausbildungsplätzen und könnt mit den Unternehmen sofort in Kontakt treten!
Im Rahmen der letzten Lehrerkonferenz des Schuljahres wurden Gerhard Kalveram und Johannes Haase in den Ruhestand entlassen. Auch wenn es aufgrund von Covid-19 kein traditionelles Grillen im Anschluss geben konnte, wurden die scheidenden Kollegen mit Geschenken und Reden überhäuft. Ebenfalls wurde Hendrik Faßelt verabschiedet, der ab dem kommenden Schuljahr an einem Weiterbildungskolleg unterrichten wird. Wir wünschen allen alles Gute für die Zukunft.
Informationsabend für die vollzeitschulischen Bildungsgänge am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus
Aufgrund des Infektionsgeschehens können zur Zeit keine Präsenzveranstaltungen für die Vollzeitbildungsgänge in der Schule stattfinden, daher stellen sich die Bildungsgänge Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule), Fachoberschule 12B, Zweijährige Fachoberschule, Berufsfachschule Typ 1 und 2 und die Ausbildungsvorbereitung auf einer vorbereiteten Website (Link siehe Homepage: www.bwv-ahaus.de) digital vor. Die jeweiligen Schullaufbahnen, die Aufnahmebedingungen und die Abschlüsse werden in Form von Erklärvideos und Übersichten veranschaulicht.
Am 20. Januar findet zusätzlich ein telefonischer Beratungstermin in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr statt (telefonische Hotline: 02561 42903). Die Koordinatoren der Bildungsgänge Herr Plate (Zweijährige Berufsfachschule), Herr Witte (Berufsfachschule Typ 1 und 2, Ausbildungsvorbereitung) und Frau Lammers (Fachoberschule 12B und Zweijährige Fachoberschule) beantworten gern Fragen. Falls Interessierte am 20. Januar keine Zeit haben, können sie den extra eingerichteten Rückrufservice nutzen (siehe Homepage: www.bwv-ahaus.de ).
Verabschiedung der Klassen der Zweijährigen Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung am 19.06.2020
AHAUS. Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung hat die Klassen der Höheren Handelsschule feierlich verabschiedet. Der Lohn ist die Fachhochschulreife.
Die Abschlussprüfung der zweijährigen Höheren Handelsschule am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Ahaus (BWV) haben 138 Schülerinnen und Schüler mit Erfolg abgelegt. Einige Schülerinnen und Schüler werden in Kürze die volle Fachhochhochschule durch den Nachweis geleisteter Praktika erlangen. In dieser berufsvorbereitenden Schulform haben sie neben Kenntnissen im allgemeinen Bereich auch die selbstständige Erarbeitung von wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen erworben. Bei Nachweis eines einschlägigen halbjährigen Praktikums oder einer Berufsausbildung in Verbindung mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben sie die volle Fachhochschulreife.
Start der zweijährigen FOS Wirtschaft und Verwaltung am BWV Ahaus
Zum Schuljahr 2021/22 wird (vorbehaltlich des Errichtungsbeschlusses) eine neue Klasse eingerichtet: die FOS11/FOS12S. Diese Klasse wendet sich insbesondere an motivierte Schüler*innen, die die volle Fachhochschulreife in kurzer Zeit mit einem hohen Praxisanteil erwerben wollen. Die Schüler*innen werden im ersten Jahr (FOS11) an zwei Schultagen pro Woche die Schule besuchen und an den drei anderen Wochentagen absolvieren sie ein betriebliches Praktikum. In dem zweiten Jahr (FOS12S) erfolgt der Unterricht dann in Vollzeitform an fünf Tagen in der Woche.
Ein ganz außergewöhnlicher Abiturjahrgang am BWV Ahaus
116 Abiturientinnen und Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums Ahaus erhielten am letzten Samstag in zwei Festveranstaltungen ihre Abiturzeugnisse in der Stadthalle Ahaus. Dieser Jahrgang 2020 wird als ganz besonderer Jahrgang in Erinnerung bleiben: Homeschooling, eingeschränkter Präsenzunterricht mit Mund-Nasenschutz-Masken, Beratungen per Videokonferenzen, keine Mottowoche, Verzicht auf die traditionelle Planwagenfahrt am letzten Schultag und leider auch kein Abiball. Als Ausgleich gab es aber hervorragende Leistungen im Abiturverfahren. So konnten 34-mal Durchschnittsnoten mit einer Eins vor dem Komma vergeben werden.
Bilinguales Sprachenzertifikat für angehende Industriekaufleute am BWV Ahaus überreicht
Dreizehn Auszubildende aus lokalen Industrieunternehmen nahmen zum Abschluss des Mittelstufenblocks die Zertifikate für ihre erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Kurs „Advanced European Economics“ entgegen.
Der Schulleiter Reinhard Wehmschulte beglückwünschte die angehenden Industriekaufleute zu ihren ausgezeichneten Leistungen, die sie in dem freiwilligen und insgesamt 40-Stunden umfassenden Kurs auf B2-Niveau gemäß des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in den vier verschiedenen Kompetenzbereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion gezeigt haben.
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien
In der Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Umgang mit dem Corona-Virus vom 21. Oktober 2020 „Ergänzende Informationen zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten nach den Herbstferien“ werden grundlegende Vorgaben getroffen, um dem aktuellen Infektionsgeschehen zu begegnen und größtmögliche Vorsorge für alle am Schulleben Beteiligten zu schaffen.
Für uns am BWV Ahaus bedeutet das:
Der Unterricht wird laut Stundenplan in den Klassen und Kursen erteilt (Präsenzunterricht),
Für alle Schüler*innen und Student*innen gilt eine umfassende Maskenpflicht (Visiere sind nicht zulässig!) auf dem Schulhof und im gesamten Schulgebäude (auch im Unterricht am Sitzplatz!).
Es besteht eine grundsätzliche Teilnahmepflicht am Präsenzunterricht („Für Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen finden die Bestimmungen über Erkrankungen (§ 43 Absatz 2 SchulG) mit folgender Maßgabe Anwendung: Die Eltern entscheiden, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. Die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies schriftlich mit. Entsprechende Pflichten gelten für volljährige Schülerinnen und Schüler.“ In diesem Fall erfolgt der Unterricht im digitalen Homeschooling. Dieser wird bewertet und es gibt eine Teilnahmepflicht z. B. bei Videokonferenzen. Prüfungen müssen abgeleistet werden.
Kiosk: Beachten Sie bitte, dass nur Online-Bestellungen möglich sind und dass seitens des Kioskbetreibers geeignete Maßnahmen bezüglich der Abstandsregelung bei der Abholung getroffen werden.
Sie dürfen sich in den Pausen im gesamten Flurbereich (auch im Obergeschoss) aufhalten.
Vorgaben zum Lüften:
Stoßlüften alle 20 Minuten
Querlüften, wo immer es möglich ist
Lüften während der gesamten Pausendauer
Bitte passen Sie Ihre Kleidung dementsprechend an (Zwiebelprinzip)!
„Die Hinweise und Empfehlungen folgen der inzwischen allgemein anerkannten Erkenntnis, dass über die AHA–Regel (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) hinaus das Lüften der Unterrichtsräume ein wesentlicher, einfacher und wirkungsvoller Beitrag dazu ist, das Risiko einer Ansteckung mit dem Corona-Virus über Aerosole deutlich zu verringern.“
Bitte unterstützen Sie uns durch Ihr verantwortungsvolles Verhalten!
Am Mittwoch, den 17.06.2020 finden um 17:00 Uhr die Voreinschulungen für die Klassen der Höheren Handelsschule an den jeweiligen Schulstandorten Ahaus, Gronau und Stadtlohn statt.
(Für die Schülerinnen und Schüler, die am 17.06.2020 ihre Entlassungsfeier haben, findet eine Ersatzveranstaltung am 18.06.2020, um 17.00 Uhr, in Ahaus und Gronau statt.)
Bringen Sie bitte Ihre ausgefüllten und unterschriebenen Anträge für das Flash-Ticket mit, falls vorhanden.
Aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen bitten wir, dass die Schülerinnen und Schüler ohne Begleitung kommen.
Am 09. Oktober 2020 verfolgten die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklasse mit großem Interesse den Vortrag von Frau Kasteleiner vom Fachbereich Gesundheit mit dem Arbeitsschwerpunkt „Suchtvorbeugung“.
Die Vorbereitung fing damit an, dass wir das Fach „Projekt“ bekommen haben, wo uns die näheren Informationen erläutert wurden.Als erstes sollten wir uns in Zweier bzw. Dreiergruppen zusammenfinden und entscheiden, welche Art von Unternehmen wir überhaupt führen wollten.Es gab eine große Vielfalt von Produkten, wie unter anderem Kosmetikartikel, Schmuck oder aber auch Elektronische Artikel.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.