Wissenschaftliches Arbeiten

Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Wikipedia bezeichnet eine wissenschaftliche Arbeit als "ein systematisch gegliederter Text, in dem ein oder mehrere Wissenschaftler das Ergebnis seiner oder ihrer eigenständigen Forschung darstellt. Wissenschaftliche Arbeiten entstehen im Allgemeinen an Hochschulen oder anderen, auch privaten, Forschungseinrichtungen und werden von Studenten, Doktoranden oder anderen Forschern verfasst. […] Generell unterscheidet man theoretische Arbeiten, die Thesen auf Basis vorhandener Literatur entwickeln oder überprüfen (auch: Literaturstudie), und empirische Arbeiten, bei denen Forschung unmittelbar am Untersuchungsgegenstand betrieben wird, die dann im Rahmen der Arbeit dokumentiert wird."

Im ersten Fall stellt man also dar, was zu einem bestimmten Thema bereits an Literatur existiert und erweitert das Dargestellte um weitere Thesen. Im zweiten Fall stellt man selbst Forschungen (Untersuchungen, Experimente usw.) an und stellt diese vor, setzt sie aber auch in den Kontext bereits bestehender Forschungen.

Wie kann man an einer Schule, in der man keinen Zugriff auf eine Universitätsbibliothek hat, eine wissenschaftliche Arbeit schreiben?Eigentlich gar nicht. Was aber möglich ist, ist es ähnlich wie in einem argumentativen Text Thesen aufzustellen und diese durch Hinweise auf möglichst glaubwürdige Quellen zu belegen.

 

Wie geht man vor?

  • Themensuche. Man sucht ein Problem, eine Frage oder stellt eine These auf.
  • Erste Recherche, um sich einen Überblick zu verschaffen, ob es Sinn macht, sich dem Thema weiter zu widmen.
  • Aufstellung einer groben Gliederung.
  • Absprache des Themas mit dem Prüfer.
  • Intensive Recherche des Themas.
  • Erstellung einer endgültigen Gliederung.
  • Formulierung des Textes.
  • Erstellung des Literaturverzeichnisses und des Inhaltsverzeichnisse.
  • Überarbeitung des Textes und Korrekturlesen.

 

Gliederung der Arbeit

  • Vorwort (Worum geht es in der Arbeit? Was ist das Ziel? Wie ist man zu dem Thema gekommen?)
  • Hauptteil (Hier werden die Thesen vorgestellt, Gegenthesen aufgestellt, Argumente vorgestellt usw.)
  • Fazit (Abwägung und Bewertung)

 

Wie könnte eine Gliederung praktisch aussehen?

Hier ein mögliches Beispiel für eine Arbeit zum Marketing mit einem eher weithergeholten Thema. Die unten dargestellte Arbeit hätte vermutlich zwischen 25 und 40 Seiten.

Titel: Überraschungseier für Erwachsene?

1.    Vorwort (Wie ist man zu dem Thema gekommen 

2.    Das Überraschungsei

a.    Geschichte der Überraschungseier und der Firma Ferrero (knapp)

b.    Bestimmung der Zielgruppe und des Kaufverhaltens

3.    Konsumverhalten Erwachsener in Bezug auf Artikel für Kinder (Beispiele für Artikel, die für Kinder bestimmt sind, aber von Erwachsenen konsumiert werden z.B.: Babybrei, Lego Technik, Modelleisenbahnen)
4.    Produktmerkmale 

a.    Zielgruppe definieren

b.    Wie könnte solch ein Überraschungsei aussehen? (Größe, Inhalte, Spielzeuge, Aussehen usw.) 

c.    Vermarktung (wie müsste ein solches Ei am Markt platziert werden?)

5.    Chancen und Risiken (welche Auswirkungen hätte ein Erwachsenen-Überraschungsei auf die Kinder-Überraschungseier, was könnte schief gehen, wie sähe das beste Szenario aus?)

6.    Fazit
a.    Abwägung
b.    Vielleicht einen alternativen Lösungsvorschlag
7.    Literaturverzeichnis
8.    Eidesstattliche Erklärung

 

Wo findet man geeignete Quellen?

Im Internet natürlich mit den diversen Suchmaschinen. Es gibt einige simple Hinweise, wie man seine Suche erleichtert.

Hier gibt es einige Hilfe zur Arbeit mit Suchmaschinen.

http://www.suchmaschinen-doktor.de/suchmaschinen/suchen.html

 

Base ist eine Suchmachine für frei erhältliche wissenschaftliche Texte im Internet

http://www.base-search.net/

Google Scholar hilft, wissenschaftliche Arbeiten im Text zu finden.

http://scholar.google.com/

Google Books ist eine Suchmaschine, mit der man die Texte vieler erschienener Bücher durchsuchen kann.

http://books.google.com/

 

Man kann seine Thesen aber auch durch Hinweise auf Texte aus Qualitätszeitungen (wie Spiegel Online, Süddeutsche Online, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Zeit Online usw. – die Bildzeitung oder ähnliche Erzeugnisse gehören nicht dazu!) stützen:

Suchmaschinen für Zeitungen sind:

Pressini http://www.pressini.de

Zeigle http://www.zeigle.de

 

 

Was ist ein Literaturverzeichnis?

Ein Literaturverzeichnis stellt alle relevanten Quellen dar, die man benutzt hat. Es gibt hierzu komplizierte Regeln, denn es muss sichergestellt werden, dass jeder die Quelle eindeutig zuordnen kann. Ein Literaturverzeichnis ist alphabetisch gegliedert.

Bei Büchern gehören also der Autor, der genaue Titel, das Erscheinungsjahr, die Auflage und die Seitenzahl dazu.

Bei Internetseiten der Autor, der Titel der Seite, die URL, das Datum der Erstellung oder des Zugriffs auf die Seite.

Hier zum Beispiel die Quellenangabe zu dem oben verwendeten Zitat zum wissenschaftlichen Arbeiten von Wikipedia:

Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Stichwort zu: Wissenschaftliche Arbeit. Letzter Zugriff: 20.12.2012 <http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Arbeit>.

Hier die Quelle zu dem vorliegenden Artikel:

Greuel, Thomas. Wissenschaftliches Arbeiten. Erstellt: 20.12.2012 <http://bwv-ahaus.de/index.php?option=com_content&view=article&id=470:wissenschaftliches-arbeiten&catid=47:selbstlernzentrum&Itemid=101>.

Eine ausführliche Liste findet sich im Webweaver unter "/ alle Schüler / Facharbeit schreiben".

 

Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus?

Im Webweaver unter "/ alle Schüler / Facharbeit schreiben" stehen einige Anmerkungen zur Gestaltung.

Hier findet sich aber auch schon eine vollständig eingerichtete Word-Datei, die komplett formatiert ist:

vorlage-wissenschaft herunterladen

 

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word 2010

Das Format wissenschaftlicher Arbeiten birgt einige Herausforderungen. Microsoft Word bietet einige Features, die das Arbeiten vereinfachen.

  • Formatvorlagen benutzen

Zur Vereinfachung von Formatierungsvorgängen und zu Ihrer Unterstützung kennt Word so genannte Formatvorlagen. Eine Formatvorlage ist eine Sammlung unterschiedlicher Formatierungseinstellungen für eine bestimmte Art von Absatz (beispielsweise für Überschriften). Benutzen Sie die Formatvorlagen für alle Überschriften und den Fließtext (Formatvorlage Standard) unter dem Menüpunkt Start / Formatvorlage) konsequent, und Sie können das Inhaltsverzeichnis ganz automatisch erstellen lassen.

  • Inhaltsverzeichnis einfügen

Einfacher als per Hand das Inhaltsverzeichnis einzufügen, ist es, dieses automatisch über den Menüpunkt Verweise / Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Achten Sie darauf, dass dieses aktuell ist (auf den Kartenreiter in dem Verzeichnis klicken, dann Gesamtes Verzeichnis aktualisieren.)

  • Fußnoten einfügen

Sie können unter dem Menüpunkt Verweise /Fußnote einfügen automatisch Fußnoten einfügen, die auch automatisch angepasst werden.

  • Literaturverzeichnisse erstellen

Unter Verweise / Quellen verwalten können Sie nach Medien unterschieden (Buch, Webseite, Zeitungsartikel usw.) alle verwendeten Quellen aufnehmen.

Unter Verweise / Literaturverzeichnis können Sie im Anschluss das Verzeichnis ganz automatisch einfügen lassen.

Wenn Sie nachträglich Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie das Verzeichnis aktualisieren (auf den Kartenreiter in dem Verzeichnis klicken, dann Gesamtes Verzeichnis aktualisieren.)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.