Die Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule – Oberstufe) an den Standorten Ahaus und Gronau hatte am 29. April virtuellen Besuch im Unterricht: Sebastian Fischer, Mitarbeiter des Bundeskartellamtes in Bonn, stand den Schüler:innen online Rede und Antwort.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Brügging hielt Herr Fischer einen informativen Vortrag über die Unabhängigkeit sowie die Funktionen des Kartellamtes zur Sicherung von fairem Wettbewerb in Deutschland. Dabei ging er u.a. auf das aktuelle politische Geschehen ein und konnte so die Bedeutung des Kartellamtes in besonderer Weise hervorheben. Im Weiteren erläuterte er dann die einzelnen Bereiche, in denen der Wettbewerb geschützt und Verstöße verfolgt werden: Fusionen, Kartelle und Missbrauchsaufsicht. Besonders interessant waren dabei die konkreten Beispiele zum Verbraucherschutz, die Beaufsichtigung großer Digitalunternehmen wie Instagram und Facebook sowie die Setzung der Bußgelder bei Kartellverstößen, die bis zu 10 % des Jahresumsatzes der Unternehmen umfassen können.
Interessante Fragen der Schüler:innen beantwortete er dann zu den aktuellen Bußgeldverfahren bei den US-Techunternehmen, der Preisbildung am Tankstellenmarkt und den konkreten Abläufen und Strafmaßnahmen, die das Kartellamt bei Verstößen gegen den Wettbewerb einleiten darf. Dabei ging er auch auf die schwierige Kartellverfolgung in Corona-Zeiten und das inzwischen recht erfolgreiche Konzept der ,,Kronzeugenregelung" zur Aufdeckung und Verhinderung von Kartellen ein.
Diese Themen bilden den thematischen Abschluss der Unterrichtsreihe „Preisbildung und Wettbewerb“ in der Oberstufe. Die Lehrkräfte und Schüler:innen bedanken sich ganz herzlich für diesen praxisnahen und spannenden Einblick in die Praxis, den uns diese interaktive Online-Präsentation ermöglicht.