2021-2022
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Im Rahmen des Corona-Aktionsprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona“ des Landes NRW nahmen alle drei Unterstufen des Bildungsgangs Kaufleute/Verkäufer im Einzelhandel an den Schulstandorten in Gronau und Ahaus an einem dreistündigen Workshop zum effektiven Lernen teil.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
„Die tägliche Erfahrung lehrt, daß diejenigen, welche viel reisen, an Urteilskraft gewinnen; dass die Gewohnheit, fremde Völker, Sitten und Gebräuche zu beobachten, den Kreis ihrer Ideen erweitert und sie von manchen Vorurteilen befreit.“ – François Pierre Guillaume Guizot
Unter diesem Motto starteten SchülerInnen des BWV die Zusatzqualifikation „Europaassistent/-in (IHK)“, welche seit nunmehr einigen Jahren regelmäßig in Kooperation mit der IHK angeboten wird.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Erstmalig nimmt unsere Schule in diesem Halbjahr mit fünf Teams aus dem Marketing Kurs der 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums an Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel „Deutscher Gründerpreis Schule“ teil. Partner dieses Wettbewerbs sind u. a. der Stern, Sparkasse, ZDF und Porsche AG.
Weiterlesen: Wirtschaftsgymnasium nimmt am „Deutschen Gründerpreis Schule“ teil
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Mit Fördermitteln des Corona-Aktionsprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona“ des Landes NRW wurde allen Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufen des Bildungsgangs Kaufleute/Verkäufer im Einzelhandel ein Zugang zu einem Internetportal bereitgestellt. Die Plattform bietet den Schülern und Schülerinnen zahlreiche Möglichkeiten Corona-bedingt zu kurz gekommene Inhalte und Lernfelder zu wiederholen und sie bietet darüber hinaus viele verschiedene Aufgabenformen und Lernvideos zur Vorbereitung auf die bevorstehende IHK-Abschlussprüfung Anfang Mai 2022.
Weiterlesen: Auszubildende profitieren vom NRW-Aktionsprogramm
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Acht Auszubildende aus den diesjährigen Oberstufen der Bildungsgänge Industrie, Großhandel und Banken erhielten aus den Händen des Schulleiters Reinhard Wehmschulte vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus ihre Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme an der KMK-Fremdsprachenprüfung Englisch auf den Niveaustufen B1 und B2 entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Weiterlesen: Kilian Voß von der Volksbank Gronau-Ahaus eG bester Prüfling auf B2-Niveau
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Ja, ihr habt richtig gelesen, die Bürgermeisterin von Ahaus, Frau Voß, hat uns an unserem Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung besucht. Doch wie kam es dazu?
Weiterlesen: Besuch der Ahauser Bürgermeisterin Frau Voß am 26. Januar 2022
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Die Auszubildenden der drei Unterstufen der Industriekaufleute haben nun – Corona zum Trotz - am Forschungsprojekt der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen teilgenommen.
Weiterlesen: Forschungsprojekt zur Förderung kaufmännischer Kompetenz
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Projektinterview mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises Borken
Das econo_me Team der HHOK konnte Herrn Dr. Schultewolter, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Borken (WFG), am Montag zu einem Interview im Rahmen des Projektes „In welcher Wirtschaftswelt wollen wir leben?“, begrüßen.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Was mache ich nach meinem Schulabschluss oder nach dem Abschluss meiner kaufmännischen Ausbildung? Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die Schule verlassen, stehen vor dieser schwierigen Frage. Das Bildungsangebot ist vielfältig, teilweise aber auch sehr unübersichtlich. Für alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern, die in dieser Frage eine weitere Orientierung suchen, bietet das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung eine Beratungsveranstaltung am 17.01.2022 um 19:00 Uhr an (Kusenhook 4 – 8, Ahaus).
Der Bedarf der Wirtschaft an qualifiziertem Nachwuchs ist nach wie vor groß. Gute Startvoraussetzungen für eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung haben die Schülerinnen und Schüler mit dem Abschlusszeugnis der Höheren Handelsschule oder der Fachoberschule (FOS11/12S). Die Voraussetzung für die Aufnahme in diese zweijährigen Bildungsgänge ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), für die G8-Schülerinnen und –Schüler die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums.
Für die Aufnahme in die einjährige Fachoberschule (FOSV12) ist zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung nachzuweisen.
Die Höhere Handelsschule vermittelt den schulischen Teil der Fachhochschulreife und die Klassen der Fachoberschule ermöglichen den direkten Erwerb der vollen Fachhochschulreife.
Die Anmeldung zum Infoabend erfolgt über den abgebildeten QR-Code oder den nachfolgenden Link:
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der 3G-Regel und einer Maskenpflicht während der gesamten Dauer am BWV Ahaus, Kusenhook 4-8 in Ahaus statt. (Bitte halten Sie Ihren Nachweis und Ihren Ausweis bereit.) Um für alle beteiligten Personen eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, wäre es schön, wenn auch geimpfte bzw. genesene Besucher den Nachweis eines negativen Bürgertests erbringen würden.
Sollten Sie aufgrund der derzeitigen Situation eine telefonische Beratung vorziehen, dann wenden Sie sich bitte zur Vereinbarung eines Termins für die Höhere Handelsschule an Herrn Plate (
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, dass Sie gut in das Jahr 2022 gestartet sind und erholt das neue Jahr beginnen.
Weitere Beiträge …
- Neues Jahr, neue Webseite!
- IT-Projekttage 2021 am BWV
- Fremdsprache mal anders
- Corona Maßnahmen
- Info über vollzeitschulische Bildungsgänge
- Tag der Beruflichen Gymnasien erfolgreich absolviert
- IHK-Ausbildungsbotschafter wieder vor Ort
- Auszeichnung als Euregioschule 2021
- BYOD im Bildungsgang Industriekauffrau / Industriekaufmann
- Aktuelle Sprechzeiten im SV-Raum
- Wir beraten dich...
- Verabschiedung unseres Hausmeisters Reinhold Revers
- KMK-Prüfungstermine 2021/2022