2021-2022
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Die Auszubildenden der drei Unterstufen der Industriekaufleute haben nun – Corona zum Trotz - am Forschungsprojekt der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen teilgenommen.
Weiterlesen: Forschungsprojekt zur Förderung kaufmännischer Kompetenz
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Projektinterview mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises Borken
Das econo_me Team der HHOK konnte Herrn Dr. Schultewolter, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Borken (WFG), am Montag zu einem Interview im Rahmen des Projektes „In welcher Wirtschaftswelt wollen wir leben?“, begrüßen.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Was mache ich nach meinem Schulabschluss oder nach dem Abschluss meiner kaufmännischen Ausbildung? Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die Schule verlassen, stehen vor dieser schwierigen Frage. Das Bildungsangebot ist vielfältig, teilweise aber auch sehr unübersichtlich. Für alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern, die in dieser Frage eine weitere Orientierung suchen, bietet das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung eine Beratungsveranstaltung am 17.01.2022 um 19:00 Uhr an (Kusenhook 4 – 8, Ahaus).
Der Bedarf der Wirtschaft an qualifiziertem Nachwuchs ist nach wie vor groß. Gute Startvoraussetzungen für eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung haben die Schülerinnen und Schüler mit dem Abschlusszeugnis der Höheren Handelsschule oder der Fachoberschule (FOS11/12S). Die Voraussetzung für die Aufnahme in diese zweijährigen Bildungsgänge ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), für die G8-Schülerinnen und –Schüler die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums.
Für die Aufnahme in die einjährige Fachoberschule (FOSV12) ist zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung nachzuweisen.
Die Höhere Handelsschule vermittelt den schulischen Teil der Fachhochschulreife und die Klassen der Fachoberschule ermöglichen den direkten Erwerb der vollen Fachhochschulreife.
Die Anmeldung zum Infoabend erfolgt über den abgebildeten QR-Code oder den nachfolgenden Link:
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der 3G-Regel und einer Maskenpflicht während der gesamten Dauer am BWV Ahaus, Kusenhook 4-8 in Ahaus statt. (Bitte halten Sie Ihren Nachweis und Ihren Ausweis bereit.) Um für alle beteiligten Personen eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, wäre es schön, wenn auch geimpfte bzw. genesene Besucher den Nachweis eines negativen Bürgertests erbringen würden.
Sollten Sie aufgrund der derzeitigen Situation eine telefonische Beratung vorziehen, dann wenden Sie sich bitte zur Vereinbarung eines Termins für die Höhere Handelsschule an Herrn Plate (
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, dass Sie gut in das Jahr 2022 gestartet sind und erholt das neue Jahr beginnen.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Den Jahreswechsel nutzen wir zu der Gelegenheit, Ihnen unsere neue Webseite bwv-ahaus.de vorzustellen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wünschen Ihnen und uns allen ein hoffentlich entspannteres 2022!
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Das beste Projekt gewinnt 500 Euro Fördergeld und hat nun die Chance auf weitere 1.000 Euro
Die drei besten Gruppen der IT-Projekttage 2021 am BWV Ahaus wurden mit schulinternen Preisen des Fördervereins belohnt. Das Siegerprojekt „Greenlify - Extended Charging“ sichert sich 500 Euro Fördergeld bei dem landesweiten Schulwettbewerb „DIGIYOU – Digitalisiere Deine Zukunft!“ und steht im März im Finale in Düsseldorf.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Gronauer Schulklasse HHUKG besucht das ROC Hengelo
Am 19.11.2021 besuchten wir das ROC van Twente in Hengelo, um einen Einblick in das Berufsschulleben in den Niederlanden zu bekommen. Wir trafen dort Schülerinnen der „opleiding directie assistenten“, also Auszubildende des Berufs Direktionsassistenz. Wir wurden herzlich begrüßt und lernten unsere niederländischen Gastgeber in einer Speed-Dating-Runde mit Kurzinterviews kennen. Danach gab es Kaffee und Kuchen. Anschließend erkundeten wir zusammen in kleinen Gruppen das Schulgebäude, die „Oude Gieterij“. In wieder neuer Gruppenmischung tauschten wir uns dann über Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer beiden Länder aus. Es ging zum Beispiel um Ferien, Feiertage, besonders Weihnachten und Sinterklaas, oder die Freizeitgestaltung.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
-
Umsetzung der am 20.03.2022 in Kraft tretenden Änderung des Infektionsschutzgesetzes an Schulen in NRW
- Maskenpflicht
Bis Samstag, 2. April 2022, wird §2 der Coronabetreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen.
Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in der Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen.
- Testungen
Für Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden.
Weitere Hinweise
- Das Tragen von Masken ist nur draußen auf dem Schulhof freiwillig.
- FFP2-Masken sind empfohlen.
Weiterhin gilt:
- Der Unterricht wird laut Stundenplan in den Klassen und Kursen erteilt (Präsenzunterricht),
- Für alle Schüler*innen und Student*innen gilt eine umfassende Maskenpflicht (Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske) im gesamten Schulgebäude.
Vorgaben zum Lüften:
- Stoßlüften alle 20 Minuten (oder wenn die CO2-Ampel Alarm gibt)
- Querlüften, wo immer es möglich ist
- Lüften während der gesamten Pausendauer
Bitte passen Sie Ihre Kleidung dementsprechend an (Zwiebelprinzip)!
Bitte unterstützen Sie uns durch Ihr verantwortungsvolles Verhalten!
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Was mache ich nach meinem Schulabschluss? Viele Schüler*innen, die in diesem Schuljahr die Haupt-, Real- oder Sekundarschule verlassen und Schüler*innen der Klasse 9 des Gymnasiums bzw. Schüler*innen der Klasse 10 der Gesamtschulen, stehen vor dieser schwierigen Frage. Das Bildungsangebot ist vielfältig, teilweise aber auch sehr unübersichtlich. Für alle Schüler*innen und Eltern, die in dieser Frage weitere Orientierung suchen, bietet das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung eine Beratungsveranstaltung an.
- Details
- Kategorie: 2021-2022
Am 13.11. fand der Tag der Beruflichen Gymnasien an allen vier Berufskollegs in Ahaus und natürlich auch am BWV Ahaus statt. An unserem Berufskolleg präsentierten viele engagierte Schüler*innen mit der Unterstützung vieler Lehrer*innen unser Wirtschaftsgymnasium. Fächer, Projekte, das Schulleben und alles um unsere Gymnasiale Oberstufe bzw. unser Berufskolleg wurden präsentiert.
Weiterlesen: Tag der Beruflichen Gymnasien erfolgreich absolviert