„PawPal“ siegt bei den IT-Projekttagen 2023

„PawPal“, eine Web-App zur Vermittlung von Haustieren zwischen Privatpersonen und Tierheimen ist das Siegerprojekt der IT-Projekttage 2023 am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. Die drei Auszubildenden zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung Lucas Menke (Engbers), Yannik Köllmann und Clemens Kronenfeld (beide monari) sowie der Kaufmann für IT-System-Management Oskar Prophet (Shopware AG) wurden am Präsentationstag mit ihrer Projektidee bei einer Abstimmung durch die Mitschüler auf den 1. Platz gewählt.

Das Projektteam entwickelte eine App, die als zentrale Plattform Tierliebhabern Informationen über mögliche zu adoptierende Haustiere liefern soll und so Tieren eine bessere Chance auf ein neues Zuhause bieten soll. Alle Informationen zu den Tieren werden zuvor von den Tierheimen bereitgestellt. Die App-User haben dann die Möglichkeit, mit Hilfe der bereitgestellten Bilder und Informationen ihr perfektes Tier-Match zu finden, den Kontakt zum Tierheim herzustellen und ein erstes Kennenlernen mit dem Tier zu vereinbaren.

Den 2. Platz belegte „Crowd-Nation: EventXplorer“. Das Projekt der drei Auszubildenden zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung Hendrik Truong (Laudert), Nikolas Pettrup (Mediahaus), Philipp Stecher (mediaBeam) soll Usern helfen, per App lokale Veranstaltungen zu entdecken oder personalisierte Event Empfehlungen zu erhalten. Zusätzlich können in der App Gruppen mit ähnlichen Interessen gebildet werden, um sich so mit anderen Teilnehmern des Events zu vernetzen.

Der 3. Platz wurde in diesem Jahr gleich an zwei Projektideen von Fachinformatikern der Fachrichtung Anwendungsentwicklung vergeben. Das Team „Flux“ mit Lisa Otto (Shopmacher), Dennis Rüsweg und  Leon Dankbar (beide Tobit Sofware) sowie das Team „VendRover – Automatenlokalisierung und Navigation“ um Pascal Hofer (Epcan), Leonie Ulrichs (Sevea Workconsult) und Josua Demes (Herbers Büro-Service) lagen bei der Abstimmung punktgleich auf Platz 3.

„Flux“ ist eine Anwendung, die als soziales Netzwerk für die interne Verwendung in Schulen erstellt wurde. Es dient der Kommunikation unter Schülern und Lehrern außerhalb des Unterrichts und soll beispielsweise die Organisation von Arbeitsgemeinschaften oder den Austausch gebrauchter Lehrmaterialien fördern. Das Projekt „VendRover – Automatenlokalisierung und Navigation“ soll per App den nächstgelegenen Snack- oder Getränkeautomaten lokalisieren, die Route dorthin erstellen, die Automaten bewerten oder die vorhandenen Inhalte einzusehen.

An insgesamt acht aufeinanderfolgenden Berufsschultagen arbeiteten die 26 Schülerinnen und Schüler der IT-Oberstufe des BWV Ahaus in den vergangenen Wochen in kleinen Gruppen an insgesamt neun selbst gewählten Projektthemen. Alle Projekte wurden von den angehenden Fachinformatikern der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sowie den Kaufleuten für IT-System-Management selbstständig geplant, durchgeführt und dokumentiert. Zum einen wurde so das Arbeiten in Projekten exemplarisch erfahrbar gemacht und zum anderen wurden die Auszubildenden auf das im kommenden Jahr im Rahmen der IHK-Abschlussprüfung durchzuführende Projekt vorbereitet.

Das Highlight der IT-Projekttage 2023 bildete die Projektpräsentation vor Mitschülern, Ausbildern und Lehrern Ende September, bei der die beeindruckenden und guten Ideen der Lernenden vorgestellt wurden. Für die besten drei Projekte stiftete der Förderverein des Berufskollegs Geschenkgutscheine für einen lokalen Ahauser Elektrofachmarkt. Diese wurden zusammen mit Auszeichnungen durch Schulleiter Hendrik Brügging, dem Geschäftsführer des Fördervereins Eugen Dräger und Bildungsgangleiter IT-Berufe Benjamin Neumann an die Schüler übergeben.

Bildunterschrift: Preisübergabe für die Sieger-Teams der IT-Projekttage 2023. Das Foto zeigt, jeweils von links nach rechts, hintere Reihe: Pascal Hofer, Leonie Ulrichs, Lisa Otto, Dennis Rüsweg, Josua Demes; vordere Reihe: Hendrik Brügging (Schulleiter), Clemens Kronenfeld, Lucas Menke, Oskar Prophet, Leon Dankbar, Philipp Stecher, Nikolas Pettrup, Hendrik Truong, Eugen Dräger (Geschäftsführer Förderverein) und Benjamin Neumann (Bildungsgangleiter IT-Berufe). Es fehlt Yannik Köllmann.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen im Bildungsgang IT am BWV Ahaus finden Sie hier: https://www.bwv-ahaus.de/index.php/it-berufe