Handelsverband NRW und das BWV Ahaus finden den Verkaufsprofi 2024 

 

Unter dem Motto „Das BWV Ahaus sucht den Verkaufsprofi“ stellten die Schülerinnen und Schüler der Einzelhandels-Mittelstufen unter der Leitung von Frau Haverkamp und Herrn Goettke erneut ihr Verkaufstalent unter Beweis. Das Bildungsgangteam Einzelhandel wurde in diesem Jahr erstmals von dem Geschäftsführer des Handelsverbands in Münster, Herrn Buller-Langhorst, unterstützt, der bereitwillig einen Platz in der Fachjury übernahm. Für diese besondere Wertschätzung möchte sich das Bildungsgangteam Einzelhandel recht herzlich bei Herrn Buller-Langhorst bedanken. Auch in diesem Jahr konnten die anwesenden Schüler und Schülerinnen sich per QR-Code an der Bewertung der Kandidaten/innen aktiv beteiligen. 

Nach einer Vorbereitungsphase im Unterricht des Faches Kundenkommunikation und –service (KKS) sowie einer Vorrunde an den jeweiligen Schulstandorten, schickte jede Klasse der Mittelstufe ihre jeweils besten Verkäufer/innen in die Hauptrunde nach Ahaus.  

Die Schülerinnen und Schüler zeigten unter den Augen der fachkundigen Jury bestehend aus einigen Lehrkräften des Bildungsgangs Einzelhandel (Frau Neugebauer, Frau Sturgess, Frau Haverkamp und Herrn Goettke), wie sie die betriebseigenen Produkte am besten an die/den Testkäufer*in bringen können.  

Der Jury fiel es sichtlich schwer, die besten Schüler/innen auszuwählen, denn alle Verkaufsgespräche wiesen eine hohe Beratungsqualität auf.  

Letztendlich konnte sich Franziska Falkenberg (EMG, Piercinglust Ahaus) durchsetzen und gewann mit einem knappen Vorsprung vor Markus van Triest (EM1, Expert Ahaus) und Ege Korkmaz (EMG, Expert Gronau).  

Das große Engagement der Schülerinnen und Schüler wurde schließlich mit vom Förderverein des BWV Ahaus gesponserten Ahaus-Gutscheinen prämiert. Ebenso hatte Herr Buller Langhorst Shopping-Gutscheine aus Münster mitgebracht.   

Hierfür möchte sich der Bildungsgang recht herzlich beim Vorstand des Fördervereins und beim Handelsverband bedanken. 

Für die Schülerinnen und Schüler, ebenso wie für die beteiligten Lehrer/innen war dies ein gelungenes Highlight des Mittelstufen-Unterrichts. Auch im nächsten Schuljahr soll der Wettbewerb fortgeführt werden.