• Bildungsgänge
    • Vollzeit
      • Allgemeine Hochschulreife
      • Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondenten
      • Ausbildungsvorbereitung Vollzeit
      • Berufsfachschule 1 (BFS1)
      • Berufsfachschule 2 (BFS2)
      • Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung ( FOS 11/FOS 12S) - Fachhochschulreife
      • Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Klasse 12B in Vollzeitform
      • Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
      • Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) Europaklasse
    • Duale Ausbildung
      • Bankkauffrau / Bankkaufmann
      • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
      • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
      • Industriekauffrau / Industriekaufmann
      • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer / Verkäuferin
      • Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter
      • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte / Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter
      • Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter
      • Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter
      • IT-Berufe
      • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung
      • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
      • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
      • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
    • Abendschule
      • Fachschule für Wirtschaft (FSW)
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Blog
    • Geschichte der Schule
    • Förderverein
    • Eine-Welt-Laden
    • Schülervertretung
    • Schulische Partner
    • Schulische Wettbewerbe
    • Gender Mainstreaming
    • Schulentwicklungsgruppe
    • Gute gesunde Schule
    • Leitideen der Schule
      • Unser Schulprogramm
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Perspektiven Distanzlernen
      • Medienkonzept der Schule
      • Kommunikationskonzept
  • Europa
    • Europaschule
    • Fremdsprachenzertifikate
    • KMK Fremdsprachenzertifikat
    • Auslandspraktikum für Auszubildende
    • Auslandspraktikum für Vollzeitschüler
    • Europaassistent*in
    • Europaclub
    • BWV means Business
    • Schule mit Courage
    • Wann wird eine Schule eine Europaschule NRW?
    • Was ist Certilingua?
    • Was macht eine Euregioprofilschule? 
    • Wer sind unsere Partnerschulen?
    • Botschafterschule für das Europäische Parlament
  • Digital
    • Hilfen Digitalisierung
    • Konzepte
  • Beratung
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungsteam
    • Multiprofessionelles Team
    • Studienberatung
    • Studien- und Berufswahl
    • Selbstlernzentrum
      • Facharbeiten
      • Englisch
      • Industrie
      • SLZ Deutsch
    • Hilfe bei Diskriminierung
  • Service
    • Kontakt
    • Digitales Klassenbuch
    • Office365
    • Moodle
    • Kalender
    • Klausurplan
    • Flickr-Galerie
    • Archiv
    • Corporate Identity
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung mit Wirtschaftsgymnasium Ahaus

BWV Ahaus BWV Ahaus
  • Bildungsgänge
    • Vollzeit
      • Allgemeine Hochschulreife
      • Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondenten
      • Ausbildungsvorbereitung Vollzeit
      • Berufsfachschule 1 (BFS1)
      • Berufsfachschule 2 (BFS2)
      • Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung ( FOS 11/FOS 12S) - Fachhochschulreife
      • Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Klasse 12B in Vollzeitform
      • Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
      • Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) Europaklasse
    • Duale Ausbildung
      • Bankkauffrau / Bankkaufmann
      • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
      • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
      • Industriekauffrau / Industriekaufmann
      • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer / Verkäuferin
      • Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter
      • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte / Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter
      • Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter
      • Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter
      • IT-Berufe
      • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung
      • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
      • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
      • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
    • Abendschule
      • Fachschule für Wirtschaft (FSW)
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Blog
    • Geschichte der Schule
    • Förderverein
    • Eine-Welt-Laden
    • Schülervertretung
    • Schulische Partner
    • Schulische Wettbewerbe
    • Gender Mainstreaming
    • Schulentwicklungsgruppe
    • Gute gesunde Schule
    • Leitideen der Schule
      • Unser Schulprogramm
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Perspektiven Distanzlernen
      • Medienkonzept der Schule
      • Kommunikationskonzept
  • Europa
    • Europaschule
    • Fremdsprachenzertifikate
    • KMK Fremdsprachenzertifikat
    • Auslandspraktikum für Auszubildende
    • Auslandspraktikum für Vollzeitschüler
    • Europaassistent*in
    • Europaclub
    • BWV means Business
    • Schule mit Courage
    • Wann wird eine Schule eine Europaschule NRW?
    • Was ist Certilingua?
    • Was macht eine Euregioprofilschule? 
    • Wer sind unsere Partnerschulen?
    • Botschafterschule für das Europäische Parlament
  • Digital
    • Hilfen Digitalisierung
    • Konzepte
  • Beratung
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungsteam
    • Multiprofessionelles Team
    • Studienberatung
    • Studien- und Berufswahl
    • Selbstlernzentrum
      • Facharbeiten
      • Englisch
      • Industrie
      • SLZ Deutsch
    • Hilfe bei Diskriminierung
  • Service
    • Kontakt
    • Digitales Klassenbuch
    • Office365
    • Moodle
    • Kalender
    • Klausurplan
    • Flickr-Galerie
    • Archiv
    • Corporate Identity
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
BWV Ahaus BWV Ahaus
  • Bildungsgänge
    • Vollzeit
      • Allgemeine Hochschulreife
      • Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondenten
      • Ausbildungsvorbereitung Vollzeit
      • Berufsfachschule 1 (BFS1)
      • Berufsfachschule 2 (BFS2)
      • Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung ( FOS 11/FOS 12S) - Fachhochschulreife
      • Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Klasse 12B in Vollzeitform
      • Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
      • Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) Europaklasse
    • Duale Ausbildung
      • Bankkauffrau / Bankkaufmann
      • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
      • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
      • Industriekauffrau / Industriekaufmann
      • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer / Verkäuferin
      • Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter
      • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte / Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter
      • Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter
      • Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter
      • IT-Berufe
      • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung
      • Fachinformatiker/-in - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
      • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
      • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
    • Abendschule
      • Fachschule für Wirtschaft (FSW)
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Blog
    • Geschichte der Schule
    • Förderverein
    • Eine-Welt-Laden
    • Schülervertretung
    • Schulische Partner
    • Schulische Wettbewerbe
    • Gender Mainstreaming
    • Schulentwicklungsgruppe
    • Gute gesunde Schule
    • Leitideen der Schule
      • Unser Schulprogramm
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Perspektiven Distanzlernen
      • Medienkonzept der Schule
      • Kommunikationskonzept
  • Europa
    • Europaschule
    • Fremdsprachenzertifikate
    • KMK Fremdsprachenzertifikat
    • Auslandspraktikum für Auszubildende
    • Auslandspraktikum für Vollzeitschüler
    • Europaassistent*in
    • Europaclub
    • BWV means Business
    • Schule mit Courage
    • Wann wird eine Schule eine Europaschule NRW?
    • Was ist Certilingua?
    • Was macht eine Euregioprofilschule? 
    • Wer sind unsere Partnerschulen?
    • Botschafterschule für das Europäische Parlament
  • Digital
    • Hilfen Digitalisierung
    • Konzepte
  • Beratung
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungsteam
    • Multiprofessionelles Team
    • Studienberatung
    • Studien- und Berufswahl
    • Selbstlernzentrum
      • Facharbeiten
      • Englisch
      • Industrie
      • SLZ Deutsch
    • Hilfe bei Diskriminierung
  • Service
    • Kontakt
    • Digitales Klassenbuch
    • Office365
    • Moodle
    • Kalender
    • Klausurplan
    • Flickr-Galerie
    • Archiv
    • Corporate Identity
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Office365
  • Digitales Klassenbuch
  • Moodle
  • Klausurplan
  • Anmeldungen

Kategorie: 2021-2022
Veröffentlicht: 31. März 2022

Online-Expertengespräch mit Herrn Dr. Frank vom Bundeskartellamt zum Thema „Wettbewerb“ 

Am Dienstag hat der stellvertretende Pressesprecher des Bundeskartellamtes, Herr Dr. Frank, eine Online-Präsentation zu den Aufgaben des Bundekartellamtes gehalten. Diese fand mit allen Schülerinnen und Schülern der Zweijährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule-Oberstufe) statt.

Weiterlesen … Online-Expertengespräch mit Herrn Dr. Frank vom Bundeskartellamt zum Thema „Wettbewerb“ 
Kategorie: 2021-2022
Veröffentlicht: 27. März 2022

Regarding Our Lives in Europe

 

 

On Tuesday 15 March 2022 the foreign language correspondence course started a trip to our partner school ROC Twente in Hengelo. There we participated in an exchange project with Dutch students studying management assistance and law. The topic of the project was a comparison of our lives in the European Union.

Weiterlesen … Regarding Our Lives in Europe
Kategorie: 2021-2022
Veröffentlicht: 27. März 2022

Der Europaclub setzt sich für die Ukraine ein.

Der Europaclub am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Ahaus setzt sich für die Ukraine ein. Wir unterstützen die Menschen in der Ukraine mit: 

Weiterlesen … Der Europaclub setzt sich für die Ukraine ein.
Kategorie: 2021-2022
Veröffentlicht: 22. März 2022

Stadtwerke in der Diskussion 

Stadtwerke-Chef Siekhaus referierte zur aktuellen Situation der Stadtwerke Ahaus GmbH 

Am Mittwoch, 16.03. referierte der langjährige Geschäftsführer der Stadtwerke Ahaus GmbH vor den Studierenden und Gästen der Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. Die Schwerpunktthemen waren die wirtschaftliche Grundausrichtung der Stadtwerke und die aktuelle wirtschaftliche Situation vor dem Hintergrund der dramatischen Lage am Energiemarkt. 

Weiterlesen … Stadtwerke in der Diskussion 
Kategorie: Berufsschule
Veröffentlicht: 14. März 2022

Bankkaufleute

Bildrechte: Raimund Weber, Fa. Weber PR Gronau


Ansprechpartner

Auskünfte erteilt: OStR. Christian Gerbert

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Telefon: (02561) 42 90 3

Alle Anmeldungen erfolgen über Schüler Online.


Vorstellung

Der Beruf der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns umfasst ein weites Aufgabengebiet, bei dem immer der Kunde im Mittelpunkt steht.

Fachliches Können, Kooperation und Teambildung mit anderen Mitarbeitern sowie die Fähigkeit, auf die Wünsche der Kunden einzugehen, bilden die drei Voraussetzungen, um Spaß und Erfolg im Beruf zu haben.
Dies gilt für eine Vielzahl von Bereichen, z. B. bei der Anlageberatung, im Kreditgeschäft sowie im Bereich des inländischen und ausländischen Zahlungsverkehrs.


Abschlüsse

Die duale Ausbildung zielt ab auf den

  • den Berufsschulabschluss und
  • den Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein KMK-Fremdsprachenzertifikat zu erlangen.


Berufsbild

Die Aufgaben der Bankkauffrau / des Bankkaufmannes sind vielfältig und hängen von dem jeweiligen Einsatzort innerhalb der Bank ab. Als mögliche Aufgaben sind hier zu nennen:

  • Kunden bei Fragen rund um Geldgeschäfte beraten,
  • Zahlungsaufträge entgegennehmen und bearbeiten,
  • Kunden bei der Anlage in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren beraten,
  • Kreditwünsche von Kunden beurteilen und passende Kreditarten auswählen und vorstellen,
  • Bausparverträge und Versicherungsleistungen vermitteln,
  • Konzepte zur Altersvorsorge erstellen und
  • Firmenkunden im Auslandszahlungsverkehr beraten

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann ist ein Ausbildungsplatz bei einem der örtlichen Kreditinstitute (Banken und Sparkassen). Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre. Die Ausbildungsbetriebe, die mit dem BWV Ahaus im Rahmen des Berufsschulunterrichts kooperieren, sind im Folgenden genannt:

  • Volksbank Gemen eG, Neumühlenallee 2, 46325 Borken
  • Volksbank Gescher eG, Marktplatz 5, 48712 Gescher
  • Volksbank Gronau-Ahaus eG, Neustr. 42-46, 48599 Gronau
  • VR-Bank Westmünsterland eG, Butenwall 57, 46325 Borken
  • Sparkasse Westmünsterland, Overbergplatz 1, 48249 Dülmen

Bewerberinnen und Bewerber, die sich für den Beruf der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns interessieren, sollten über die Fachhochschulreife, mindestens jedoch über eine gute bis sehr gute Fachoberschulreife verfügen.


Profilsteine

Während der gesamten Berufsschulzeit haben die Auszubildenden drei Unterrichtsstunden Englisch mit der Möglichkeit des Erwerbs des KMK-Fremdsprachenzertifikats.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Mittelstufe an einem Bilingualen Modul „European Economics“ teilzunehmen. Der Stundenumfang beträgt zwei Unterrichtstunden pro Woche. Die Teilnahme ist freiwillig.

Außerdem vermittelt das BWV Ahaus auf Wunsch Praktika im Ausland. Da die Auszubildende / der Auszubildende während dieser Zeit im Ausbildungsbetrieb fehlt, muss das Praktikum mit dem Ausbildungsbetrieb abgestimmt werden.


Unterrichtsorganisation

Der Berufsschulunterricht wird in Blockform durchgeführt. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden jeweils zweimal pro Schuljahr für 6-7 Wochen die Berufsschule, im dritten Ausbildungsjahr noch einmal für 6-7 Wochen.

Die Blockzeiten für die zukünftigen Schuljahre sind nachstehend aufgeführt:

Schuljahr 2021 / 2022
5. Block (Oberstufe): 18.08.2021 – 01.10.2021
3. Block (Mittelstufe): 04.10.2021 – 27.11.2021
1. Block (Unterstufe): 29.11.2021 – 21.01.2022
4. Block (Mittelstufe): 24.01.2022 – 11.03.2022
2. Block (Unterstufe): 14.03.2022 – 06.05.2022

Schuljahr 2022 / 2023
5. Block (Oberstufe): 10.08.2022 – 23.09.2022
3. Block (Mittelstufe): 26.09.2022 – 18.11.2022
1. Block (Unterstufe): 21.11.2022 – 13.01.2023
4. Block (Mittelstufe): 16.01.2023 – 03.03.2023
2. Block (Unterstufe): 06.03.2023 – 28.04.2023

Schuljahr 2023 / 2024
5. Block Oberstufe: 07.08.2023-22.09.2023
3. Block Mittelstufe: 25.09.2023-24.11.2023
1. Block Unterstufe: 27.11.2023-26.01.2024
4. Block Mittelstufe: 29.01.2024-15.03.2024
2. Block Unterstufe: 18.03.2024-17.05.2024

Mit dem Besuch des Blockunterrichts ist die Berufsschulpflicht für das entsprechende Ausbildungsjahr erfüllt. Für jedes Ausbildungsjahr wird ein entsprechendes Zeugnis erstellt. Nach dem 5. und letzten Unterrichtsblock erhält der Auszubildende / die Auszubildende das Berufsschulabschlusszeugnis.

Der Unterricht umfasst folgende Fächer (jeweiliger Stundenumfang als Klammerangabe):

  • Kontoführung und Vermögensaufbau (KV) (ca. 10 Std.)
  • Finanzierungen und Darlehen (FUD) (ca. 5 Std.)
  • Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen (SKG) (ca. 5 Std.)
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP) (ca. 6 Std.)
  • Datenverarbeitung (2 Std.)
  • Wertpapierprojekt (1 Std.)
  • Englisch (3 Std.)
  • Deutsch (2 Std.)
  • Politik (2 Std.)
  • Sport (1 Std.)
  • Religion (1 Std.)

Im Rahmen des Faches „Wertpapierprojekt“ können die Auszubildenden ab dem ersten Ausbildungsjahr 5.000 EUR in Aktien investieren. Erzielte Gewinne dürfen die Auszubildenden behalten, Verluste müssen allerdings auch ausgeglichen werden. In der gemeinsamen Unterrichtsstunde wird über die Anlagestrategie diskutiert und eine Kauf- bzw. Verkaufsentscheidung getroffen.


Prüfungen

Seit dem Jahr 2020 gilt für den Bildungsgang Banken eine neue Prüfungsordnung: In Zukunft findet die Prüfung als gestreckte Abschlussprüfung (GAP) statt.

  • Nach 4 Unterrichtsblöcken wird im Frühjahr der erste Teil der Abschlussprüfung (GAP 1) geschrieben.
    Der Prüfungsbereich ist „Konten führen und Anschaffungen finanzieren“.
  • Im darauffolgenden November erfolgt nach insgesamt 5 Unterrichtsblöcken der zweite Teil der Abschlussprüfung (GAP 2).
    Die Prüfungsbereiche sind
    „Vermögen aufbauen und Risiken absichern“
    „Finanzierungsvorhaben begleiten“ und
    „Wirtschafts- und Sozialkunde“
  • Außerdem erfolgt im praktischen Teil ein ca. dreißigminütiges Beratungsgespräch vor dem Prüfungsausschuss der IHK Nord Westfalen.

Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung stehen Absolventen des Ausbildungsberufs „Bankkauffrau/Bankkaufmann“ alle Türen offen: Die örtlichen Kreditinstitute bieten eine Vielzahl von innerbetrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Alternativ haben Absolventen die Möglichkeit, sich am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin / zum Staatlich geprüften Betriebswirt fortzubilden. Die Fachschule für Wirtschaft wird in den Schwerpunkten

  • Absatzwirtschaft oder
  • Wirtschaftsinformatik

angeboten.

Absolventen ohne Fachhochschulreife haben die Möglichkeit, an unserem Berufskolleg die Fachoberschule Klasse 12 (FOS12) zu besuchen, um die Fachhochschulreife zu erwerben.

Eine abgeschlossene Bankausbildung ist während und nach einem Studium an einer Universität oder Fachhochschule auf jeden Fall von Vorteil.


Weitere Informationen

Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus führt im Herbst eines jeden Jahres in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg für Technik sowie dem Lise-Meitner- Berufskolleg eine Berufsorientierungsmesse in den Berufskollegs durch. Dort können sich Interessenten über den Ausbildungsberuf der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns informieren.

Die Informationsstände werden von den Auszubildenden der Sparkassen und Volksbanken gestaltet. Da diese selbst erst seit kurzem in der Berufsausbildung stehen, können sie sich gut in die Lage der interessierten Schülerinnen und Schüler versetzen und relevante und verständliche Auskünfte geben.


Links

 www.vb-gemen.de

www.vb-gescher.de

www.vbga.de

www.vr-bank-westmuensterland.de

www.sparkasse-westmuensterland.de

Kategorie: 2021-2022
Veröffentlicht: 13. März 2022

Sachspenden für die Ukraine

Liebe Schülerinnen und Schüler,  

der Krieg in der Ukraine macht uns alle sehr betroffen. Im Moment sind viele Menschen auf der Flucht vor den Folgen des Krieges. Sie haben all ihr Hab und Gut und ihre Heimat verloren. 

Weiterlesen … Sachspenden für die Ukraine
  • Friedensdemo für die Ukraine in Ahaus am 12. März 2022
  • Interview mit Julia Szymt aus der AHR12D zur Friedensdemo in Ahaus
  • Vielfältige Hilfsaktivitäten für ukrainische Flüchtlinge an unserer polnischen Partnerschule
  • Deutsches Sportabzeichen für Schüler*innen der AHR12 unter der Leitung von Herrn Laing
  • Effektiv Lernen lernen
  • Kurs Europaassistent
  • Wirtschaftsgymnasium nimmt am „Deutschen Gründerpreis Schule“ teil
  • Auszubildende profitieren vom NRW-Aktionsprogramm
  • Kilian Voß von der Volksbank Gronau-Ahaus eG bester Prüfling auf B2-Niveau
  • Besuch der Ahauser Bürgermeisterin Frau Voß am 26. Januar 2022 
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Seite 27 von 32

Profilbausteine

Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung hat drei Profilbausteine, die unsere Arbeit prägen.


Folgen Sie den Links unten, um mehr zu erfahren.

  • Europaschule

    Europaschule

    mehr
  • Beratung

    Beratung

    mehr
  • Digitalisierung

    Digitalisierung

    mehr

    Europaaktivitäten

    Im November 2010 sind wir zur Europaschule ernannt worden. 
    Wir arbeiten in den verschiedenen Bildungsgängen in unterschiedlichen internationalen Bereichen.

    • Europaschule

      Europaschule

      mehr
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments

      Botschafterschule des Europäischen Parlaments

      mehr
    • Certilingua

      Certilingua

      mehr
    • CNaVT

      CNaVT

      mehr
    • Delf Dalf

      Delf Dalf

      mehr
    • Erasmus Plus

      Erasmus Plus

      mehr
    • Europaassistent/in

      Europaassistent/in

      mehr
    • eTwinning

      eTwinning

      mehr
    • KMK-Zertifikat

      KMK-Zertifikat

      mehr
    • Deutsch Polnisches Jugendwerk

      Deutsch Polnisches Jugendwerk

      mehr
    • Telc

      Telc

      mehr

      Wir stellen vor...

      • Alle Anmeldungen erfolgen über schueler-online
      • Der Shop des Fördervereins
      • Die App zur Einschulung
      • Die Kiosk-App
      • Der Blog des Deutsch-LKs von Herrn Tiedemann
      • Folgt uns auf Instagram
      • Spendet eure Pfandflaschen für einen guten Zweck!

        Beratung

        Wir bieten viele Beratungsmöglichkeiten an. Auf den folgenden Seiten findet ihr die richtigen Ansprechpartner.

        • Beratungsteam

          Beratungsteam

          weitere Informationen
        • Schulsozialarbeit

          Schulsozialarbeit

          weitere Informationen
        • Multiprofessionelles Team

          Multiprofessionelles Team

          weitere Informationen
        • Studienberatung

          Studienberatung

          weitere Informationen
        • Studien- und Berufswahl

          Studien- und Berufswahl

          weitere Informationen

          Downloads

          • Antrag auf Erstellung einer Zeugniszweitausfertigung 
          • Antrag auf Beurlaubung
          • Widerspruch gegen Zeugnis
          • Benutzerordnung für das Selbstlernzentrum

          Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus mit Wirtschaftsgymnasium
          Kusenhook 4-8
          48683 Ahaus

          Tel.: (0 25 61) 42 90 3

          E-Mail: buero@bwv-ahaus.de

          Datenschutzerklärung

          Impressum